St. Jakobi
- Landkreis
- Verden
- Gemeinde
- Kirchlinteln
- Gemarkung
- Wittlohe
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wittlohe
- Adresse
- Stemmener Straße 20
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1893
- bis
- 1894
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34312560
- Objekt-Nr.
- 98
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kreuzförmiger Backsteinbau in reichen Formen der Neugotik unter Schieferdach. Mit eingezogenem Chor mit Polygonalapsis und einem von zwei Treppentürmen flankierten Westturm mit hohem schiefergedecktem achteckigen Turmhelm. Dreischiffige Hallenkirche mit breitem Mittelschiff und zwei schmalen Seitenschiffen, umlaufende Emporen, Kreuzrippengewölbe. Erbaut 1893/94 nach Entwurf des Architekten Karl (Christian Friedrich) Börgemann, Hannover. Ausstattung vollständig erhalten: Altar, Kanzel, Emporen, Bänke, Buntglasfenster. Orgel von Furtwängler & Hammer, Hannover 1894. Uhrwerk von F.A. Beyes, Hildesheim 1894.
- Denkmalbegründung
- Bereits im 15. Jahrhundert ist für Wittlohe ein erster Kirchenbau belegt. 1891 beschloss die Kirchengemeinde wegen der erheblich gewachsenen Mitglieder die Errichtung einer neuen Kirche, mit deren Bau im Juni 1893 nordöstlich der alten Kirche begonnen wurde. Es handelt sich um einen neugotischen Entwurf des überregional tätigen und eng mit Hannoverschen Bauschule verbundenen hannoverschen Architekten Karl Börgemann, der Bau wurde im August 1894 fertiggestellt. Die mittelalterliche Kirche blieb zunächst erhalten, erst 1908 wurden das Kirchenschiff und 1927/28 auch der Kirchturm abgebrochen. Die konsequente Verwendung von Backstein auch für Zierelemente und für die Innenausstattung entspricht dem Duktus der Hannoverschen Schule beispielhaft, das Bauwerk besitzt somit einen hohen bau- und kunstgeschichtlichen sowie im Sinne der „Hannoverschen Schule“ der Neugotik bautypischen Zeugniswert. Die Kirche ist ferner orts- und siedlungsgeschichtlich und ortsbildprägend bedeutsam und sie ist zudem ein wichtiges Werk des auch überregional tätigen Architekten Börgemann. Auch die originale Innenausstattung ist überkommen, weswegen die Erhaltung des Bauwerks aus geschichtlichen, städtebaulichen und künstlerischen Gründen im öffentlichen Interesse liegt .
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb