Gut Oedingberge
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Glandorf
- Gemarkung
- Schwege
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schwege
- Objekttyp
- Wassermühle
- Baujahr
- 1797
- bis
- 1797
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34189246
- Objekt-Nr.
- 101
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ehemalige Wassermühle, als relativ hoher Wandständerbau unter Vollwalmdach, auf der Nordostseite kleiner, außermittiger Dacherker mit Aufzugsluke, erbaut 1797. Im Inneren Reste der Mühlentechnik erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die Wassermühle ist wichtiger Bestandteil des Guts Oedingberge. Die Mühle wurde erstmals 1895 namentlich erwähnt, nachdem das Gut in ein Rittergut umgewandelt wurde und es sich Rittergut Oedingberge nennen durfte. Zuvor hatte es aber bereits eine Mühle gegeben. Um 1931 wurde eine Mahl- und eine Schneidemühle mittels dreier Stauschleusen betrieben sowie umfangreiche Wiesenflächen bewässert. Die Wehr-Schwelle ist jedoch nicht erhalten. Nach 1899 wurde in einem kleinen Turbinenhäuschen eine Turbine aufgenommen, was aus einer Zeichnung des Turbinenbauers C. Brockmann (Osnabrück) aus dem gleichen Jahr hervorgeht. Die Aufrüstung auf Diesel- und später auf Elektromotor musste nach dem Ersten Weltkrieg erfolgen, da der Wasserzulauf nicht konstant gewährleistet werden konnte. Mittels der Motoren konnte die Schrotmühle aber noch bis Ende der 1940er Jahre für den Eigenbedarf betrieben werden. Heute wird die Mühle für Wohnzwecken genutzt, der Bachverlauf wurde verlegt und das Wasserrecht entzogen. Das Mühlengebäude als kleiner Fachwerkbau ist sehr typisch für den ländlichen Bereich. Auch wenn die Mühle nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zweck genutzt wird, beherbergt sie noch immer einen Teil der alten Mühlentechnik. Somit ist ihr Aussage- und Zeugniswert noch immer gegeben, der durch ihren Beispielwert und den relativ ungestörten Überlieferungswert noch gesteigert wird. An der Erhaltung der Mühle besteht darüber hinaus aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Technikgeschichte, für die Wirtschafts- bzw. Agrargeschichte sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung als wichtiges und prägendes Element im räumlichen Gefüge der Gutsanlage ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35792722 | Gutshof (Baukomplex) | Gut Oedingberge
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb