Kirchhofspeicher
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Glandorf
- Gemarkung
- Glandorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Glandorf
- Adresse
- Kolpingstraße 1 c
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 18.Jahrhundert
- bis
- um 1830
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34188340
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Relativ hoher, einstöckiger Wandständerbau, wohl des 18. Jahrhunderts, von ursprünglich fünf Gebinden mit gekehlten Quer- und Längskopfbändern sowie Knaggenvorkragung (z. T. erhalten). Wohl kurz nach 1826 (Besitzerwechsel) beidseitig in Längsrichtung etwas verlängert, im Südgiebel linksseitiges Einfahrtstor. Im Innern verändert.
- Denkmalbegründung
- Die ehemalige Bauerschaft Glandorf liegt im mittleren Bereich der gleichnamigen Gemeinde. Innerhalb der erhaltenen Siedlungsstruktur ist im Ort selbst der ältere Kern bis heute erlebbar. In diesem Mittelpunkt liegt auch die mittelalterliche Kirche und sie umgebene wallartige Bebauung sowie weitere kleine Quartiere und Baublöcke mit ursprünglichen Straßenverläufen. Zudem verdichten sich hier auch die ältesten historischen Gebäude. Dazu gehört auch der ehemalige Kirchhofspeicher in der Kolpingstraße, der wohl bereits im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Die sogenannten Kirchhofspeicher wurden aus unterschiedlichen Gründen errichtet und vor allem zunächst als Lager oder Stallung genutzt. Für Glandorf ist überliefert, dass die Speicher von Bauern einzelner Bauernhöfe errichtet wurden, um etwa Pferd und Wagen während des Gottesdienstes unterzustellen. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form beispielhaft, besteht an der Erhaltung des ehemaligen Kirchhofspeichers aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungsgeschichte ein öffentliches Interesse. Der Aussage- und Zeugniswert des Objektes wird durch seinen Beispielwert noch gesteigert.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb