Turm (Bauwerk)
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Wittmar
- Gemarkung
- Wittmar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wittmar
- Adresse
- Auf dem Schille 1
- Objekttyp
- Turm (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1200
- bis
- um 1300
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34110599
- Objekt-Nr.
- 6
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Massivbau auf rechteckigem Grundriss (7,40 x 8,80 m) aus Bruchsteinmauerwerk mit quaderförmig zugerichteten Kantensteinen unter Walmdach mit Ziegeldeckung, freistehend, mit der östlichen Schmalseite zur Kirchstraße. Neben den Schlitzfenstern dürfte die stichbogige Tür in etwa 2,60 m Höhe auf der südlichen Längsseite als bauzeitliche Öffnung anzusehen sein, im Innengewände mit Loch für einen verschiebbaren Balken, eine Konsole im Mauerwerk darunter diente noch Anfang des 20. Jahrhunderts als Balkenauflager einer hölzernen Außentreppe. Seit unbekannter Zeit Wohnnutzung mit ebenerdigem Zugang auf der Südseite, heute mit Ziegeleinfassung, und nachträglichen Fensteröffnungen auf der West- und Nordseite.
- Denkmalbegründung
- Das turmartige Bauwerk mittelalterlichen Ursprungs reiht sich ein in die wehrhaften Steinbauten in den Dörfern rund um Elm und Asse. Deren ursprüngliche Funktion ist nicht überliefert, bisher geäußerte Vermutungen heben die im ländlichen Bereich ungewöhnliche Massivbauweise hervor und halten Wehrspeicher zum Schutz der Ernte entweder eines einzelnen Bauern oder einer Dorfgemeinschaft, aber auch Kemenaten wie in Braunschweig für wahrscheinlich. Für Wittmar kommt auch die Befestigung eines Vorwerks der Asseburg kommt in Frage. Die Ersterwähnung in einem Brandkataster des 18. Jahrhunderts weist den Bau als Wegegeldstation aus. An der Erhaltung des Turmbaus besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines steinernen Wehrbaus sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung aufgrund seines prägenden Einflusses auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb