St. Blasiuskirche
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Vahlberg
- Gemarkung
- Berklingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Berklingen
- Adresse
- Klein Vahlberger Straße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1749
- bis
- 1750
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34106864
- Objekt-Nr.
- 5
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk unter Walmdach in Linkskremperdeckung und quadratischer Westturm auf profiliertem Sockel unter einem ins Achteck überführten Zeltdach in Kupferblechdeckung. Der Saal fluchtet im Norden mit dem Turm, ist aber nach Süden herausgerückt, die gerade Ostwand mit mittelalterlicher Piscina. Rechteckig gerahmter Haupteingang auf der Nordseite, in dessen Sturz ein Chronogramm auf das Baujahr 1749 verweist. Rundbogen der Fenster im Kirchenschiff aus zwei Werksteinen mit Bogensegment und eckigem Rücken sowie keilförmigem Schlussstein gebildet. Westturm mit spitzbogigem Fensterpaaren als Schallöffnungen im Osten, Süden und Norden, Einzelöffnung im Westen. Im Inneren vermittelt eine breite Rundbogenöffnung zwischen Turmerdgeschoss und Schiff und ein flacher Bogen mit Eselsrücken zwischen Turm und Westempore. Hinter dem Altar Weiheinschrift von 1750. Zur Ausstattung gehören Holzreliefs mit Passionsszenen von einem Flügelaltar und eine Reliquienbüste des hl. Blasius, beide um 1500. Ein Sühnekreuz, das zuvor an der nordöstlichen Krümmung des Kirchhofgeländes stand, wurde 2012 an der Westwand des Westturms angebracht.
- Denkmalbegründung
- Von der mittelalterlichen Kirche ist neben der Ostwand der Turm aus dem frühen 13. Jahrhundert erhalten geblieben, der Neubau des Schiffs erfolgte unter Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel 1749-1750. Fragmente eines spätgotischen Schnitzaltars sind in einer Dorfkirche als selten erhaltene Ausstattungsstücke besonders bemerkenswert. An der Erhaltung der St. Blasius-Kirche von Berklingen besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33968292 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Berklingen
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb