Kirche (Bauwerk)
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Uehrde
- Gemarkung
- Barnstorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Barnstorf
- Adresse
- Bistorfer Straße 3
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1511
- bis
- 1872
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34105597
- Objekt-Nr.
- 14
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau aus verputztem Bruchsteinmauerwerk mit Quadern als Eckverstärkung unter Walmdach in Ziegeldeckung und Westturm von 1872 unter schiefergedecktem, ins Achteck überführten Zeltdach. Stichbogenfenster und zugesetzter Osteingang im 18. Jahrhundert eingebrochen, bauzeitlicher Südzugang zugesetzt unter Putz erkennbar. Einer der nordöstlichen Ecksteine trägt eine Baujahrinschrift von 1511. Westturm auf unprofiliertem Werksteinsockel aus lagig geschichteten roten Sandsteinformaten mit Öffnungen mit Werksteinfassungen, darunter ein rundbogiges, einfach gestuftes Südportal und Rundbogenfenster, die Obergeschosse mit Ecklisenen und Rundbogenfries sowie gekuppelten rundbogigen Schallöffnungen. Baujahr 1872 auf Steintafel über dem Eingang vermerkt.
- Denkmalbegründung
- Die schlichte spätgotische Saalkirche auf einer Freifläche südlich der ehemaligen herzoglichen Domäne in Barnstorf wurde 1511(i) errichtet und im 18. Jahrhundert mit neuen Fenstern versehen. Für den Anbau des neuromanischen Westturms 1872(i) wurde das Schiff um etwa 1,5 m nach Westen verlängert. An ihrer Erhaltung besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb