Scheune
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Uehrde
- Gemarkung
- Barnstorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Barnstorf
- Adresse
- Bistorfer Straße 2
- Objekttyp
- Scheune
- Baujahr
- um 1700
- bis
- um 1800
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34105548
- Objekt-Nr.
- 21
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter Bruchsteinbau mit Längs- und Quereinfahrten unter Schopfwalmdach in Linkskremperdeckung, mit kleinem Massivanbau neben dem Einfahrtstor am Ostgiebel, traufständig, freistehend, die nördliche Begrenzung der Hoffläche bildend, Ostgiebel mit Linkskremperbehang am Dachgiebel. Ein nachträglich eingezogener Zwischengiebel teilt den Bau in zwei Hälften, die östliche mit zugesetzten rundbogigen Öffnungen und höherem First, als Sohlbank eines zugesetzten Fensters Fragment eines Wappensteins mit Inschrift „…HI : H : Z : B : V : L: 1611 E: H: Z: B: V: L: …“ (Heinrich Julius Herzog zu Braunschweig und Lüneburg 1611 Elisabeth Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg). Massivanbau aus Bruchsteinmauer- und Fachwerk mit abgeschrägter Nordwand unter Pultdach mit Nordwalm in Krempziegeldeckung, in der Ostwand Spolie mit dem Allianzwappen des Herzogs Heinrich Julius (1564-1613) heraldisch rechts und seiner Gemahlin Elisabeth von Dänemark (1573-1625). Einer der Ecksteine trägt die Initialen des Herzogs und das Baujahr 1610.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der Scheune mit Spoliensteinen des 17. Jahrhunderts als Bestandteil der Hofanlage Bistorfer Straße 2 besteht aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb