Bahnhof Schöppenstedt
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Schöppenstedt, Stadt
- Gemarkung
- Schöppenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schöppenstedt
- Adresse
- Bahnhofstraße 17
- Objekttyp
- Empfangsgebäude
- Baujahr
- um 1845
- Personen
- Ottmer, Carl Theodor
Ebeling, Carl
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34102824
- Objekt-Nr.
- 93
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Putzbau, bestehend aus einem langgestreckten, siebenachsigen Mittelteil unter Satteldach und zwei dreiachsige Kopfbauten unter flach geneigtem Zeltdach, die an der Straßenseite stärker, an der Gleisseite dezent vorspringen und mit Frontispizen bekrönt als Risaliten in Erscheinung treten. Horizontale Gliederung mittels Natursteinsockel, umlaufender Sohlbankgesimse, eines Stock- und eines Traufgesimses sowie plastischer Rundbögen auf Konsolen als Verdachung der Rundbogenfenster im Obergeschoss der Kopfbauten. Saniert 2017-2019.
- Denkmalbegründung
- Bei Inbetriebnahme der Bahnstrecke Wolfenbüttel-Oschersleben 1843 lag der Durchgangsbahnhof Schöppenstedt weit außerhalb der historischen Altstadt vor dem Neuen Tor. Das Empfangsgebäude wurde bald nach Eröffnung begonnen und war spätestens 1860 vollendet. Es repräsentiert einen von mehreren Typen, die in den 1840er Jahren von den für die Herzoglich Staatliche Braunschweigische Staatseisenbahn tätigen Architekten für Empfangsgebäude entwickelt wurden. Unter der Oberleitung von Carl Theodor Ottmer wurde festgelegt, die vier Bahnhöfe der sog. Ostbahn im Stile klassizistischer Villen zu halten, wobei die Ausführung Kreisbaumeister Heinrich Blumenstengel (1799-1850) und Carl Ebeling übertragen wurde. An der Erhaltung des repräsentativen klassizistischen Gebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Orts- und Landesgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, durch beispielhafte Ausprägung eines Baustils und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Wirtschafts- und Technikgeschichte, aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb