Wohnhaus
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Schöppenstedt, Stadt
- Gemarkung
- Schöppenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schöppenstedt
- Adresse
- Bahnhofstraße 13
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1860
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34102799
- Objekt-Nr.
- 66
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, dreiflügeliger, verputzter Massivbau mit traufständigem, risalitartig vorgezogenem Mitteltrakt und ungleich langen, giebelständigen Seitenflügeln, freistehend, Ostseite mit Schieferbehang, steht auf einem allseits vorragenden Podest aus Werksteinen, in das der drei Achsen breite Kellerhals unter einer zweiläufigen Außentreppe, integriert in ein Podest aus Werksteinen, das wegen des leichten Geländeabfalls nach Süden angelegt wurde. Risalit im Erdgeschoss gegliedert mit Eckpfeilern, Gesimsprofil, plastischen rundbogigen Einfassungen um die mittige Eingangstür und die seitlichen Fenster sowie mit Quaderritzungen im Putz.
- Denkmalbegründung
- Die historistische Stadtvilla wurde um 1860 mit den architektonischen Stilmitteln des Klassizismus und des Rundbogenstils errichtet und setzt die Bebauung der Bahnhofstraße, die kurz zuvor mit dem Amtsgerichtsgebäude einsetzte, nach Süden fort. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Objekt von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb