Südlicher Getreidespeicher
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Schladen-Werla
- Gemarkung
- Schladen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schladen
- Adresse
- Hopfenstraße 7
- Objekttyp
- Speicher (Bauwerk)
- Baujahr
- 1911
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34100619
- Objekt-Nr.
- 527
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Sechsgeschossiger, breitgelagerter Ziegelbau unter flachem Walmdach mit Blecheindeckung, traufständig, freistehend, mit jüngerem, gebäudehohem Siloanbau an der Ostseite. Nord- und Südfassade sind über einem Sockelgeschoss aus rotem Ziegelmauerwerk symmetrisch mit zweischichtigem Wandrelief gegliedert, wobei die Wandflächen aus weißen, die Gliederungselemente aus roten Ziegeln bestehen. Den Abschluss bildet ein Traufgesims mit Konsolfries, das sich über die Wandpfeiler der Gebäudekanten und des Mittelteils verkröpft. Die mittleren Achspaare werden von einem Giebelauszug, der das Baujahr 1911(i) enthält, bekrönt und flankiert von jeweils fünf Fensterachsen im Wechsel mit Wandpfeilern, die von spitzen Blendbögen überfangen werden. Fenster segmentbogig, im fünften Geschoss spitzbogig, im Mezzaningeschoss unter dem Dach rechteckig.
- Denkmalbegründung
- Das 1911 mit neogotischen Stilmerkmalen erbaute monumentale Speichergebäude zeugt von dem großen wirtschaftlichen Erfolg des Saatzuchtbetriebs Otto Breustedt GmbH, der 1878 in Schladen gegründet wurde. Otto Breustedt (1855-1925) begann mit der Zucht von Zuckerrüben, später kamen Kartoffeln und Getreidesorten hinzu. Für ein Unternehmen der Gründerzeit typisch ist, dass die Betriebsgebäude in unmittelbarer Nachbarschaft zur Unternehmervilla mit Park stehen. In Ortsrandlage errichtet, wirkt das Speichergebäude weit in die Landschaft hinaus. Seine Erhaltung liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Wirtschafts- und Technikgeschichte, als beispielhaftes Zeugnis für den Bautyp eines großen Lagerhauses des frühen 20. Jahrhunderts sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Landschaftsbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb