Kirche (Bauwerk)
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Roklum
- Gemarkung
- Roklum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Roklum
- Adresse
- Kirchberg
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1200
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34099599
- Objekt-Nr.
- 4
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau aus verputztem Bruchsteinmauerwerk mit eingezogener, schiefergedeckter Apsis auf umlaufendem Sockelprofil unter Satteldach mit Ziegeldeckung, in der Südwand vier ziegelgefasste Rundbogenfenster. Im Westen querrechteckiger Turm aus verputztem Bruchsteinmauerwerk unter einer mehrteiligen, schiefergedeckten Barockhaube, im Obergeschoss drei Schallarkaden mit barocken Werksteinfassungen. Vor dem nördlichen Eingang am westlichen Ende des Schiffs Vorhalle aus verputztem Bruchsteinmauerwerk mit Spitzbogenportal unter Satteldach mit Ziegeldeckung, durch nachträglichen Anbau aus Fachwerk mit Ziegelausfachung bis zur Westflucht des Turmes erweitert, hier mit Linkskremperbehang. Vor dem östlichen Ende des Schiffs nach Norden Sakristeianbau unter steilem Satteldach mit Ziegeldeckung. Im Inneren blau gefasste hölzerne Rundtonne mit aufgemalter Kreuzrippengliederung von 1690. Zur Ausstattung gehört eine Orgel von Johann Adolarius Papenius von 1742.
- Denkmalbegründung
- Die ältesten Bauteile der ev.-luth. St. Marienkirche in Roklum, das Turmuntergeschoss mit zwei Tonnengewölben und zwei Rundbogenöffnungen zum Schiff, das zweite Turmgeschoss und die mit dem Turm fluchtende Nordwand mit zwei Fensterschlitzen, gehen die Zeit um 1200 zurück. Auf eine spätere Verlängerung und die Verbreiterung des Kirchenschiffs weist ein Inschriftenstein an der Südostecke mit der Jahreszahl 1519(i) hin. Die Apsis wurde 1869 ergänzt. An der Erhaltung der Kirche besteht ein öffentliches Interesse wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen der wissenschaftlichen Bedeutung der Orgel mit ungestörtem Überlieferungswert und wegen der städtebaulichen Bedeutung des Kirchengebäudes mit seinem prägenden Einfluss auf das Ortsbild.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967768 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Roklum
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb