Maschinenhalle Schachtanlage Asse II
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Remlingen-Semmenstedt
- Gemarkung
- Remlingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Remlingen
- Adresse
- Am Walde 2
- Objekttyp
- Maschinenhalle
- Baujahr
- 1908
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34099196
- Objekt-Nr.
- 10
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger, vollständig unterkellerter Ziegelmassivbau auf Natursteinsockel unter Satteldach mit Blechdeckung, freistehend, über Stahlseile mit dem Fördergerüst verbunden. Längsseite fünfachsig, Schmalseite dreiachsig. Fassadengliederung durch rundbogige Fenster mit jeweils neogotischer Versprossung, Brüstungsfeld mit gekreuzten Zackenfriesen, vortretender Sohlbänke und rundbogiger Traufleiste mit rechteckigem Auszug sowie durch eine Zone eingetiefter Rechteckfelder mit hochrechteckiger Blendfelderung vor verputzter Grundfläche. Die Schmuckfelder kehren an den ansteigenden Giebelseiten mit ihren seitlichen Fialen wieder und werden hier von Fialen durchstoßen, die einen rechteckigen Auszug in der Mitte flankieren. Ortgänge profiliert über doppeltem versetzten Zahnfries und überkreuztem Zickzackfries. Der straßenseitige Giebel enthält ein Feld mit der Inschrift „Glück auf“, der dem Fördergerüst zugewandte Giebel im Mittelfeld die Jahreszahl 1908(i). Die Förderseile treten aus Öffnungen in der Mittelachse des Nordgiebels aus, das obere im Giebelauszug, das untere über der Sohlbank des verblendeten mittigen Fensters. Im Inneren tragen Wandpfeiler an den Längsseiten die Bahnen eines Brückenkrans. Preußische Kappendeckung des Kellers weitgehend erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die aufwändig mit Motiven der Backsteingotik gestaltete Maschinenhalle ist ein typischer Vertreter norddeutscher Industriearchitektur der vorletzten Jahrhundertwende. An ihrer Erhaltung besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und für Wirtschafts- und Technikgeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Gebäude von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb