Kirche (Bauwerk)
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Oderwald [Sg]
- Gemeinde
- Ohrum
- Gemarkung
- Ohrum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ohrum
- Adresse
- Kirchgasse
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1200
- bis
- 1590
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34098718
- Objekt-Nr.
- 5
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleiner rechteckiger Saalbau unter Satteldach in Hohlziegeldeckung und eingezogener, annähernd quadratischer Westturm unter quer ausgerichtetem Satteldach in Schieferdeckung, freistehend auf einer leichten Anhöhe über der Okersenke. Kirchenschiff und Turm aus verputztem Bruchsteinmauerwerk aus Sandstein, am Schiff steinsichtig belassene Kantenquader, hohe rechteckige Fenster mit Werksteinfaschen, unter dem südwestlichen Fenster Reste eines zugesetzten Portals. In der Ostwand gekuppeltes Maßwerkfenster, darunter eine kleine Nische mit gefasten Kanten unter Wasserschlaggesims. Turm mit rundbogiger Schallöffnung an jeder Seite, rechteckigem Westportal und Ochsenauge darüber. Am Turm ist außen ein Grabstein von 1725 angebracht; zur Ausstattung gehört eine Glocke von 1480. Verschiedene, zum Teil heute unter Kalkanstrich liegende Inschriften aus dem 16. Jahrhundert überliefern Daten zur Baugeschichte, eine Renovierung fand 1830 statt.
- Denkmalbegründung
- Der bereits im 8. Jahrhundert in den Fränkischen Reichsannalen erwähnte Ort Ohrum an einer Okerfurt war Schauplatz einer Massentaufe von Ostfalen, die sich 775 Karl dem Großen unterworfen hatten. Eine Kirche wird erstmals 1022 als Teil der Gründungsausstattung des Klosters St. Michael in Hildesheim genannt, ihr Standort dürfte dem heutigen entsprochen haben. Am erhaltenen Bau reicht der Westturm in die romanische Epoche zurück. Das Kirchenschiff entstand in zwei Phasen im 16. Jahrhundert. An der Erhaltung der Kirche besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als platzbildprägendes Bauwerk ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb