St. Michael-Kirche zu Bansleben
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Kneitlingen
- Gemarkung
- Bansleben
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bansleben
- Adresse
- Wiesenfeldweg 1
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1665
- bis
- 1829
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34096191
- Objekt-Nr.
- 39
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckige Saalkirche und querrechteckiger Westturm, beide unter Walmdächern in Krempziegeldeckung. Werkstein mit regelmäßigem Quadereckverband und großen Rundbogenfenstern, mit rechteckigen, profilierten Eingangsportalen im Süden und im Osten unter kleinen Rundbogenfenstern, errichtet 1829. Westturm aus geschlämmtem Bruchsteinmauerwerk und Werksteinkanten, einfache Rundbogenfenster im Glockengeschoss, an der Westseite ein Doppelfenster von 1665(i). Klassizistische Inneneinrichtung aus Kanzelaltarwand, dreiseitiger Empore und Kirchenbänken.
- Denkmalbegründung
- Der Vorgängerbau der Kirche, der auf einem Bestandsplan, der dem Corpus Bonorum von 1749 beiliegt, dargestellt ist, hatte ein romanisches Kirchenschiff und einen wohl um 1500 angefügten Chor mit geradem Schluss. Schiff und Chor wurden wegen Baufälligkeit abgerissen und 1829 durch den Schöppenstedter Amtsmaurermeister Gittermann erneuert. Der Turm blieb bestehen. Drei Bauinschriften an der Südseite und an der westlichen Schallöffnung legen nahe, dass er 1665 mit Unterstützung von Spendern wie dem Hofamtsschreiber Johann Meyer neu errichtet worden war. Weitgehend unverändert ist die typische Saalkirchenausstattung im klassizistischen Stil im Inneren. An der Erhaltung der Kirche besteht ein öffentliches Interesse wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb