Landschaftspark des Ritterguts Kissenbrück
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Kissenbrück
- Gemarkung
- Kissenbrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Kissenbrück
- Adresse
- Rittergut Hedwigsburg
- Objekttyp
- Gutspark
- Baujahr
- um 1650
- bis
- um 1850
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34095620
- Objekt-Nr.
- 21
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der Gutspark, der ehemals dem Rittergut Hedwigsburg zugehörte, heute dem Rittergut Kissenbrück, ist ein Landschaftspark, der auf Vorgängeranlagen der Renaissance und des Barocks entstanden ist. Spuren der älteren Anlagen sind als vierreihige Lindenallee in Diagonalausrichtung oder im Lindenlaubengang, der schon vor 1680 vorhanden war, noch nachvollziehbar. Der englische Landschaftsgarten zeichnet sich durch alten Baumbestand, offene Wiesen und Teichanlagen aus. Von den ehemaligen umfangreichen Staffagebauten und dem Figurenprogramm sind noch der Schneckenberg mit Sühnekreuz und die „Frau mit dem Löwen“ (Diana) vorhanden sowie ebenso ein Hundefriedhof mit Grabsteinen aus dem 19. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Der Gutspark des Rittergutes Kissenbrück wurde 1769 von Albrecht Emond von Münchhausen in einer Mischung des Rokoko und des englischen Landschaftsgartens auf der barocken Vorgängeranlage angelegt. Die Anlage galt als eine der bedeutendsten im Fürstentum Braunschweig. Sie wurde 1810 durch den Fabrikdirektor Graberg gekauft, verkleinert und in Teilen verändert. Trotz einer Verwilderungsphase im 20. Jahrhundert sind die Grundzüge der Gestaltung, wie der ehemalige Pleasureground, die Wegeachsen mit den Parkachsen und einige Staffagen noch erhalten geblieben. An dem Erhalt des Gutsparks besteht aus geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Die Anlage hat Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und Zeugnis- und Schauwerte für die Bau- und Kunstgeschichte, zudem auch als einer der wichtigsten frühen Landschaftsgärten in Niedersachsen. Es sind Erlebniswerte für regional und überregional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte vorhanden. Auf Grund der noch vorhandenen barocken Strukturen, die von dem Landschaftsgarten überlagert worden sind, hat der Park eine wissenschaftliche Bedeutung mit Beispielwert. Die Anlage prägt das Orts- und Landschaftsbild sowie das räumliche Gefüge der Rittergüter Hedwigsburg und Kissenbrück.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967486 | Gutshof (Baukomplex) | Rittergüter Hedwigsburg und Kissenbrück
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb