Herrenhaus, Rittergut Heiningen
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Oderwald [Sg]
- Gemeinde
- Heiningen
- Gemarkung
- Heiningen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Heiningen
- Adresse
- Gutshof 2
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1750
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34094464
- Objekt-Nr.
- 13
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Herrenhaus aus drei Gebäudeflügeln: Ehemaliges Prioratsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau auf Quadersockel unter abgewalmtem Satteldach mit Pfannendeckung, traufständig zum Hof, Nordgiebel freistehend, im Süden an das querstehende Konventsgebäude angebunden. Leicht vorgezogener Mittelrisalit mit Giebeldreieck an der Ostseite mit Haupteingang über kurzer Freitreppe, an der Westseite Giebeldreieck über den mittleren drei Fensterachsen und einer dorischen Ädikula, die den Eingang vom Landschaftspark betont. Fenster mit rechteckigen Werksteinrahmungen, Gebäude- und Risalitecken mit steinsichtigem Eckverband. Im Inneren Eingangshalle mit doppelläufiger Treppe. Rest des ehemaligen Konventualinnengebäudes mit überbauten Teilen des ehemaligen Kreuzgangs, zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau von L-förmigem Grundriss auf Quadersockel, zum Hof traufständiger Ostflügel unter Walmdach mit Pfannendeckung, dazu quer ausgerichteter Westflügel unter Satteldach, freistehender Westgiebel bis auf das Erdgeschoss mit Pfannenbehang. Steinsichtiger Eckverband. Zugang an der Ostseite über drei vorgelegte Stufen, Oberlicht mit spitzen Kreuzbögen. In die Südwand ist das Steinrelief der Kreuzwegstation Veronika reicht Jesus das Schweißtuch eingemauert, Anfang 16. Jahrhundert. Im Erdgeschoss des Westflügels großer Saal mit Spiegelgewölbe und Rokoko-Stukkaturen sowie späthistoristischen Wandmalereien über Lambriszone, Kachelofen.
- Denkmalbegründung
- Nach der Aufhebung des Klosters 1810 wurde das vierflügelige Konventsgebäude bis auf den Nordtrakt und einen Teil des Osttrakts abgebrochen. Der verbliebene Rest wurde zusammen mit dem nördlich anschließenden Wohngebäude der Priorin zum Herrenhaus eines Rittergutes. An der Erhaltung des Herrenhauses als Bestandteil des ehemaligen Klosterguts Heiningen besteht aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967322 | Gutshof (Baukomplex) | Rittergut Heiningen
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb