Kapelle Klein Heere
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Baddeckenstedt [Sg]
- Gemeinde
- Heere
- Gemarkung
- Klein Heere
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Klein Heere
- Adresse
- Schmiedestraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34094202
- Objekt-Nr.
- 11
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleiner Saalbau mit eingezogenem rechteckigem Chor unter Satteldach in Hohlziegeldeckung und querrechteckiger Westturm unter Satteldach, freistehend auf dem Kirchhof. Verputztes Bruchsteinmauerwerk mit Hausteinen an den Mauerkanten und Sandsteineinfassungen der im 19. Jahrhundert eingebrochenen rechteckigen Fenster und des Südportals, Chorostwand mit Eckstrebepfeilern. Turm mit wenigen Lichtschlitzen und kleinen rundbogigen Schallöffnungen im Obergeschoss, im Süden verdeckt durch ein Zifferblatt. An der südlichen Außenwand des Turms in einer rechteckigen Nische Sandsteinplatte mit Ritzzeichnung einer Mondsichelmadonna, datiert 1378. Im Inneren flach gewölbte Turmhalle und mit Bretterdecke überdecktes Schiff.
- Denkmalbegründung
- Klein Heere, das in der Mitte des 13. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt wird, besaß bis zur Reformation eine eigene Pfarre. Die heutige Kapelle inmitten des historischen Ortskerns besteht aus einem romanischen Westturm, einem Schiff unbekannter Bauzeit und einem gotischen Choranbau, vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. An ihrer Erhaltung besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb