ev.-luth. St. Godehardi-Kirche
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Hedeper
- Gemarkung
- Wetzleben
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wetzleben
- Adresse
- Kirchstraße 1
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1300
- bis
- um 1400
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34093637
- Objekt-Nr.
- 9
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleine Saalkirche mit geradem Schluss unter Satteldach mit Krempziegeldeckung, im Westen eingezogener, querrechteckiger Turm unter achteckigem Helmdach mit Schieferdeckung, Eingang von Süden über eine Vorhalle unter Satteldach mit Krempziegeldeckung, freistehend inmitten des Kirchhofs in der Ortsmitte. Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, Portale spitzbogig, Langhausfenster 1864 rundbogig erneuert. Langhaus und Vorhalle mit gleich profiliertem Traufgesims, dazu Traufenkragsteine, profiliert mit Birnstab zwischen Karniesen, Westturm mit über Schmiegenprofil abgesetzten Obergeschossen, flachbogige und spitzbogige Schallöffnungen.
- Denkmalbegründung
- Die im Kern gotische ev.-luth. Pfarrkirche steht im historischen Zentrum des haufenförmigen Dorfes Wetzleben auf einem Hügel und nimmt damit eine ortsbildprägende Position ein. Schiff und Vorhalle wurden im 14. Jahrhundert errichtet, der Westturm ist kaum wesentlich älter. Das Hildesheimer St.-Godehardi-Patrozinium wurde aus der Inschrift einer Glocke erschlossen, die für den Neubau des 14. Jahrhundert von einem gewissen Ludolfus gestiftet wurde, 1942 eingeschmolzen. An der Erhaltung der Kirche besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund der Zeugnis- und Schauwerte für Bau- und Kunst- wie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb