St. Katharinenkirche
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Baddeckenstedt [Sg]
- Gemeinde
- Haverlah
- Gemarkung
- Steinlah
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Steinlah
- Adresse
- Kirchweg
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 15.Jahrhundert
- bis
- 1868
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34093138
- Objekt-Nr.
- 15
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Neugotische Saalkirche unter Satteldach in Ziegeldeckung mit leicht eingerücktem basilikalen Chor und eingezogenem, eckig schließendem Altarraum sowie rechteckigem Westturm aus dem 15. Jahrhundert unter achtseitiger Helmpyramide in Schieferdeckung. Hausteinbau mit Strebepfeilern und Sandsteingliederungen wie Sockel, Sohlbänke, Wasserschlaggesims und Strebepfeilerbekrönungen, im Schiff spitzbogige Fenster, gefüllt mit drei Lanzetten und Plattenmaßwerk, im Chor spitzbogige Fenster mit Kleeblattbogen. Inneres vollständig mit Backsteinrippen gewölbt, mit kunstvoll gestalteten Stützen und Konsolen in frühgotischer Manier. Neugotische Ausstattung vollständig erhalten und 1992/93 restauriert. Der Turm aus verputztem Bruchsteinmauerwerk mit Werksteinkanten besitzt ein gotisch profiliertes Sockelprofil, ein Hohlkehlengesims und flachbogige Schallöffnungen, einer der Eckquader trägt die Jahreszahl 1447, Westportal und südliches Doppelfenster sind neugotische Ergänzungen.
- Denkmalbegründung
- Die St. Katharinenkirche in Steinlah wurde 1867/68 unter Beibehaltung des älteren, 1447 datierten Kirchturms, neu errichtet, Architekt war der stilbildende Hannoversche Konsistorialbaurat Conrad Wilhelm Hase (1818-1902), der auch die geschlossen erhaltene Ausstattung entwarf. An der Erhaltung des Kirchenbaus besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie als Werk eines überregional bekannten Architekten, wegen der künstlerischen Bedeutung der Kirche als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von ortsbildprägendem Einfluss ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967222 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Steinlah
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- R. Glaß: Online-Werkverzeichnis von C. W. Hase
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb