Rittergut Altenrode
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Schladen-Werla
- Gemarkung
- Altenrode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altenrode
- Adresse
- Altenrode 105
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1899
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34092093
- Objekt-Nr.
- 53
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreiflügeliger zweigeschossiger Massivbau auf Sockelgeschoss aus Rustikaquadern unter steilem Walmdach in Hohlpfannendeckung, freistehend im Park des Ritterguts, weit zurückgesetzt in der Sichtachse der südöstlichen Auffahrt. Quaderbau in Sandstein aus Lutter am Barenberge, Westfassade symmetrisch mit polygonalen Ecktürmchen und Übergiebelung der drei Mittelachsen. Auch die übrigen Fassaden sind mit Risaliten, Zwerchhäuser und Gauben in der Dachzone durch Giebel bereichert. Vor den Eingängen im Süden und Norden leichte Portiken im eklektizistischen Stil. Die Einfahrt zu der gepflasterten Auffahrt flankieren zwei Werkstein-Torpfeiler aus Sandstein.
- Denkmalbegründung
- Die Villa wurde 1899 errichtet nach einem Entwurf des auf Stadtvillen und Landhäuser spezialisierten Berliner Architekturbüros Kayser und von Großheim, das von Hermann von Wätjen im gleichen Jahr auch mit dem Entwurf für ein Wohnhaus in Düsseldorf beauftragt wurde. Den monumentalen Bau kennzeichnet ein nüchterner Heimatstil. An seiner Erhaltung besteht ein öffentliches Interesse wegen seiner geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und als Werk eines überregional bekannten Architekturbüros, wegen seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge einer Straße.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967136 | Gutshof (Baukomplex) | Rittergut Altenrode
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb