St. Katharina
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Oderwald [Sg]
- Gemeinde
- Flöthe
- Gemarkung
- Klein Flöthe
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Klein Flöthe
- Adresse
- Kirchweg
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1752
- bis
- 1869
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34091268
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalbau mit eingezogenem rechteckigem Chor unter Satteldach in Pfanneneindeckung und eingezogenem quadratischem Westturm unter beschieferter, aus dem Quadrat ins Achteck überführter Haube mit auskragendem Pyramidendach als Spitze, im Süden an die westliche Hälfte des Kirchenschiffs angefügt eine tiefe Vorhalle unter Satteldach in Ziegeldeckung. Schiff und Turm aus lagerrechtem Hausteinmauerwerk, der Turm mit Werksteinsockel, Werksteingesims und regelhaftem, von der Mauerfläche abgesetztem Eckverband, Chor und Vorhalle aus Bruchsteinmauerwerk mit großen Eckformaten, Schiff, Chor und Vorhalle mit gekehltem Traufgesims und spitzbogigen Fenstern, im Chor jeweils ein breites, mit zwei Lanzetten ausgesetztes Spitzbogenfenster, neugotisch gestaltetes Eingangsportal im Südgiebel der Vorhalle, Turm mit korbbogigen Fenstern mit vortretenden blockhaften Kämpfern und Schlussteinen im Erdgeschoss und als Schallöffnungen sowie Rundfenster mit vier vortretenden Keilsteinen im Obergeschoss. Im Inneren flache Holzdecke, im Chor neugotisches Kreuzrippengewölbe. Zur Ausstattung gehören eine neugotische Orgelempore, ein spätgotischer Schnitzaltar und ein achteckiger gotischer Taufstein.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche zu Klein Flöthe wurde 1866-1869 durch den Architekten Heinrich Lüer aus Hannover unter Verwendung von Teilen des mittelalterlichen Steinmaterials im neugotischen Stil erneuert. Lüer dürfte die Umfassungsmauern des Chores unverändert übernommen haben ebenso wie den Turm von 1752 in seiner zeittypischen monumentalen Formensprache und einige Ausstattungsstücke. An der Erhaltung der Kirche besteht ein öffentliches Interesse wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und wegen des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen der städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967070 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Klein Flöthe
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb