St. Nikolaus
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Sickte [Sg]
- Gemeinde
- Evessen
- Gemarkung
- Hachum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hachum
- Adresse
- An der Kirche 3
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Personen
- Quensen, Adolf
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34090832
- Objekt-Nr.
- 31
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche aus Bruchsteinmauerwerk unter Satteldach mit Linkskremperdeckung und querrechteckiger Westturm unter Satteldach, freistehend inmitten des Kirchhofs, zugänglich durch ein Rundbogenportal mit umlaufendem Profil in der Südwand des Turmes. Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, an den Schiffslängsseiten durch neogotische Dreiergruppen von Fenstern, in der Ostwand durch Zweiergruppe und Okulus mit Maßwerk gegliedert. An der Nordostecke Eckstein mit Inschrift „Anno dni m / vc iiii“ (1504). Romanischer Westturm mit rundbogigen Schallöffnungen im Osten, Norden und Süden des Obergeschosses, ausgesetzt mit Biforien. Einbau neuer Fenster und neue Innenraumgestaltung mit Fliesenfußboden, Kirchenmobiliar, Westempore und Holzdecke mit Sprengwerk 1888-1890 unter Leitung von Hermann Fricke, Innenvermalung durch Adolf Quensen. Turmglocke von 1657.
- Denkmalbegründung
- Eine zu Ehren der Apostel und des hl. Nikolaus durch Burchard von der Asseburg 1333 gestiftete Kapelle gilt als Ursprungsbau der ev.-luth. Pfarrkirche St. Nikolaus, doch dürften der Westturm und Teile des Schiffs jeweils mit romanischen Fensteröffnungen einem älteren Vorgängerbau angehört haben. Die Jahreszahl 1504 an der Nordostecke datiert einen Chorneubau in Verlängerung des Kirchenschiffs östlich einer senkrechten Baunaht. Die bei der Neugestaltung 1888-1890 angeschaffte neogotische Ausstattung schuf einen stilistisch homogenen Innenraum. An der Erhaltung der Kirche besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunst-, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wegen ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967003 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Hachum
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb