Gut Lucklum (Gutshaus)
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Sickte [Sg]
- Gemeinde
- Erkerode
- Gemarkung
- Lucklum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lucklum
- Adresse
- Gutshof 1
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- vor 1300
- bis
- um 1740
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34089993
- Objekt-Nr.
- 22
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Vierflügelige, unter Einbeziehung der Kapelle geschlossene Anlage um einen nahezu quadratischen Hof mit Durchfahrt im Westflügel, traufständige, zwei- und dreigeschossige Massiv- und Fachwerkbauten unter Satteldächern mit Ziegeldeckung. Nordflügel dreigeschossig, Massivbau, zweites Obergeschoss hofseitig aus verputztem Fachwerk, auf verputzten Knaggen vorkragend, Durchgang in den Hof, hofseitiger Eingang, im Winkel zur Kirche zweigeschossiger Anbau mit Arkadengang unter abgeschlepptem Pultdach. Mit dem Bau des barocken Nordflügels fiel vermutlich der ursprünglich dreiteilige Chorschluss der Kapelle. Ostflügel zweigeschossig, Massivbau aus verputztem Bruchstein mit schwach vorspringendem Mittelrisalit und Frontispiz an der Ostfassade zum Park, Veranda an der Südecke, im Inneren repräsentatives Treppenhaus. Südflügel zweigeschossig, teilweise über gotischem Kellergewölbe, massiv aus verputztem Bruchsteinmauerwerk, Gartenfassade im Erdgeschoss zum Teil modern verändert. Im Inneren Großer Saal von 1737/38 mit Stuckzier an Decke und Kamin, Gemäldesammlung 2010 versteigert, Seidenzimmer mit Stuckreliefs. Westflügel dreigeschossig, massiv aus verputztem Bruchsteinmauerwerk, mit Hofdurchfahrt zwischen korbbogigen Toröffnungen.
- Denkmalbegründung
- Mit dem Bau der Kommende wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts begonnen. Die im Kern mittelalterlichen Gebäude wurden vermutlich mehrfach überformt, vor allem unter Komtur August Wilhelm Grote (1737-1753), der den Großen Saal stuckieren, den Westflügel vollständig erneuern und über dem Haupttor sein Wappen anbringen ließ. An der Erhaltung der ehemaligen Kommende als Bestandteil des Rittergutes Lucklum besteht aufgrund ihrer geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb