Christuskirche Gustedt
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Baddeckenstedt [Sg]
- Gemeinde
- Elbe
- Gemarkung
- Gustedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gustedt
- Adresse
- Dorfstraße 20
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1420
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34089461
- Objekt-Nr.
- 11
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche mit eingezogenem, niedrigeren, gerade schließenden Chor unter Satteldächern in Hohlziegeldeckung, eingezogener quadratischer Westturm unter beschieferter, vom Viereck ins Achteck überführter Helmspitze, freistehend auf dem Kirchhof, den Turm mit Westportal zur Dorfstraße ausgerichtet. Verputztes Bruchsteinmauerwerk mit steinsichtig belassenen Eckformaten, an der Südostecke des Chors Inschriftenstein mit Datierung 1420 in erhabenen römischen und eingeritzten arabischen Ziffern. Am Schiff je zwei Strebepfeiler, Fenster in Chor und Schiff im frühen 17. Jahrhundert rundbogig erneuert. Glockengeschoss des Westturms mit je zwei rundbogigen Schallöffnungen an jeder Seite. Inneres flachgedeckt, im Chor spitzbogige Nische mit alter Tür und Jahreszahl 1489. Zur vorreformatorischen Ausstattung gehört ein gotisches Kruzifix. Die Kirche wurde 1978 renoviert, die Namensgebung „Christuskirche“ erfolgte 1989.
- Denkmalbegründung
- Der Ort Gustedt erscheint schon im 9. Jahrhundert in einem Verzeichnis des Klosters Fulda und wird im 13. Jahrhundert mehrfach urkundlich erwähnt, doch zur Gründung der Kirche scheinen keine Quellen vorzuliegen. Ein älterer Kirchenbau wird 1326 nachgewiesen, der bestehende Bau ist 1420(i) datiert, gotische Stilelemente sind am Außenbau nach dem barocken Umbau und der Renovierung von 1884 nur noch an den Strebepfeilern fassbar, der massige Turm könnte auf das 12. Jahrhundert zurückgehen. An der Erhaltung der Kirche besteht ein öffentliches Interesse wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und wegen des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb