Haupttor, Rittergut Dorstadt
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Oderwald [Sg]
- Gemeinde
- Dorstadt
- Gemarkung
- Dorstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Dorstadt
- Adresse
- Rittergut
- Objekttyp
- Tor (Architektur)
- Baujahr
- 1723
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34089061
- Objekt-Nr.
- 18
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Haupttor, verputztes Bruchsteinmauerwerk mit werksteinsichtigem Eckverband und Werksteingliederung, triumphbogenartig unterteilt in eine mittlere Durchfahrt und zwei seitliche Fußgängerpforten, bekrönt durch ein monumentales, oben abgeflachtes Frontispiz mit umlaufendem Gesimsprofil und Postamenten mit Kugelaufsätzen an den Flanken sowie auf der Spitze. In der Nische mit Rundbogenrahmung im Tympanon ist die Skulptur eines Standkreuzes mit Dreipassenden an den Kreuzbalken eingestellt, Symbol des ehemaligen Heilig-Kreuz-Stifts, mit inschriftlichem Verweis auf die Bauherrin, Domina Anna Elisabeth Mittag, auf der Plinthe, das Erbauungsjahr 1723(i) darunter auf dem Gesims. Hofseitig wird das Tor flankiert durch zwei giebelständige eingeschossige Nebengebäude, an die es baulich angebunden ist. Zugleich trifft die Klostermauer im rechten Winkel auf die Südkante des Tores.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des Tores als klosterzeitlicher Bestandteil des Rittergutes Dorstadt besteht aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33966733 | Gutshof (Baukomplex) | Rittergut Dorstadt
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb