Wohnturm Klosterhof Mönchevahlberg
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Sickte [Sg]
- Gemeinde
- Dettum
- Gemarkung
- Mönchevahlberg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mönchevahlberg
- Adresse
- Dorfstraße 1
- Objekttyp
- Bergfried
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34088350
- Objekt-Nr.
- 21
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger rechteckiger Massivbau von 10,9 x 8,3 m Seitenlänge unter Satteldach in Ziegeldeckung, traufständig zum Hof, mit dem Westgiebel freistehend, mit dem Ostgiebel stumpf an das benachbarte Stallgebäude anstoßend, mit dem es die südliche Grenzbebauung der Hoffläche bildet. Teilweise lagig geschichtetes, meist aber kleinteiliges Bruchsteinmauerwerk mit quaderförmigen Formaten zur Eckverstärkung, hoch aufragende spitze Giebel weisen auf ein ursprüngliches Dach, das ebenso steil war wie das heutige. Schmale rechteckige Fensteröffnungen in allen drei Geschossen, im Erdgeschoss zugesetzt, im Obergeschoss nach Süden großes zweiteiliges Rechteckfenster mit Mittelpfosten und außenliegender Anschlagfalz, 15. oder 16. Jahrhundert. Westseite mit drei zugesetzten rundbogigen Öffnungen, in der Mitte der Nordseite zwei 1860(i) eingebrochene rundbogige Öffnungen in Achse übereinander. Mauerstärke 85 cm, Traufhöhe 8,6 m. Im Inneren heute zwei durch eine Zwischendecke getrennte Geschosse. Reste einer Kaminstelle machen eine ursprüngliche Nutzung als Wohnturm wahrscheinlich.
- Denkmalbegründung
- Das Bergfried und Kemenate genannte Steinhaus bildet zusammen mit jüngeren Wirtschaftsgebäuden die südliche Grenze der Hofanlage und grenzt somit unmittelbar an den Kirchhof an. Die jüngere Forschung vermutet eine Erbauung im 12. Jahrhundert. Mit Sicherheit fällt der dreigeschossige Massivbau in die Nutzungsphase des Hofes durch das Kloster St. Ägidien, die 1568 endete. An der Erhaltung besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und durch beispielhafte Ausprägung des Gebäudetypus des hochmittelalterlichen wehrhaften Steinhauses sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb