Kirche (Bauwerk)
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Elm-Asse [Sg]
- Gemeinde
- Denkte
- Gemarkung
- Groß Denkte
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Groß Denkte
- Adresse
- Kirchstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1250
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34087314
- Objekt-Nr.
- 23
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalbau mit geradem Schluss unter Satteldach mit fluchtendem querrechteckigem Westturm, seit 1949 unter steilem Walmdach, und zwei Anbauten an der Nordseite, mit der Turmwestwand fluchtend und auf das Schiff ausgreifend ein Leichhaus unter Pultdach mit mittigem segmentbogigem Eingangsportal sowie am Chor ein zweigeschossiger Anbau mit Gruft und Gutsherrenempore, zugänglich über eine Außentreppe an der Ostseite neben dem zugesetzten korbbogigen Portal zur Gruft. Dachdeckung durchweg mit Hohlpfannen, Baumaterial Bruchstein, Kantenquader sowie Werksteine für Türen- und Fenstereinfassungen überwiegend aus Muschelkalk, teilweise aus Sandstein. Im Turmobergeschoss gekuppelte spitzbogige Schallöffnungen. Die in großen Abständen in Schiff, Turmsüdseite und Ostwand eingebrochenen hohen Fenster mit Korbbogen sowie zwei Portale an der Nord- und Ostseite stammen von einer Renovierung 1780(i), ebenso die Holzrahmen und Versprossungen mit nachgotischen Maßwerkcouronnements der Fenster. Kirchenschiff zwischen zwei spitzbogigen Gurtbögen eingewölbt auf Vorlagen mit hohlkehlig profilierten Kämpfern, Turmerdgeschoss nachträglich durch Rundbogen zum Schiff geöffnet. In der Ostwand spitzbogige und rechteckige Nische neben dem barocken Kanzelaltar.
- Denkmalbegründung
- Die im 13. Jahrhundert errichtete Kirche war ursprünglich wohl den Heiligen Petrus und Paulus geweiht, in die Erbauungszeit fällt die erstmalige schriftliche Erwähnung eines Pfarrers in Groß Denkte. 1780 wurde die ev.-luth. Pfarrkirche baulich erneuert und mit dem erhaltenen Kanzelalaltar ausgestattet. An der Erhaltung des Kirchenbaus besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung und wegen der städtebaulichen Bedeutung aufgrund seines prägenden Einflusses auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33966599 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Groß Denkte
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb