Christuskirche
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Cremlingen
- Gemarkung
- Weddel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Weddel
- Adresse
- Kirchstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1391
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34086538
- Objekt-Nr.
- 117
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Spätmittelalterlicher rechteckiger Saalbau unter steilem Satteldach in Krempziegeldeckung mit Sakristeianbau auf der Südseite unter Satteldach und eingezogenem, neugotischen Westturm von 1895 unter achtseitigem Spitzhelm in Schieferdeckung, im Norden moderner Gemeindesaals auf dem Grundriss eines Quadrats, das mit einer abgeschnittenen Spitze an das Kirchenschiff angebunden ist. Bruchsteinmauerwerk mit Kantenquadern, am Turm in lagiger Schichtung, am modernen Anbau verputzt. Fenster des Schiffs wohl im 18. oder frühen 19. Jahrhundert erneuert, bauzeitliches Fensterpaar in der Ostwand des geraden Chorschlusses erhalten. Das Baujahr 1391 überliefert eine Inschrift am südöstlichen Eckstein des Traufgesimses. Über dem Westportal des Turms prangt dessen Baujahr 1895 in römischer Zahlschrift. Beim Bau des Gemeindesaals von 1985/86 wurde auf die Verwendung regionaltypischer Materialien geachtet, die Deckung des Satteldachs besteht aus Linkskremperziegeln. Zur Ausstattung gehört ein klassizistischer Kanzelaltar, der anlässlich der Erweiterung des Kirchenraums nach Norden vor das mittlere Fenster der Südwand umgesetzt wurde. Unter den musealisierten Gegenständen auf dem Kirchenboden befindet sich ein Uhrwerk von 1669.
- Denkmalbegründung
- Die ev.-luth. Christuskirche in Weddel besteht aus dem Kernbau eines Schiffs mit gerade geschlossenem Chor von 1391(i) und Anbauten aus unterschiedlichen Epochen wie der ursprünglich als Leichenhaus dienenden Sakristei von 1458(i), dem neogotischen Westturm, der seit 1895 einen Dachreiter als Glockenturm ersetzt, und dem zentralbauartigen Gemeindesaal von 1985/86, der sich hinsichtlich Materialverwendung und Größe dem historischen Bestand unterordnet. An der Erhaltung des über Jahrhunderte gewachsenen Bauwerks besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33966514 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Weddel
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb