Kirche Klein Schöppenstedt
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Cremlingen
- Gemarkung
- Klein Schöppenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Klein Schöppenstedt
- Adresse
- Im Altdorf
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 13.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34085901
- Objekt-Nr.
- 94
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche aus verputztem Bruchsteinmauerwerk unter Satteldach in Ziegeldeckung mit eingezogenem, quadratischen Chorturm aus verputztem Bruchsteinmauerwerk mit Kantenquadern unter quer ausgerichteten Satteldach in Schieferdeckung, westliche Turmwand und Dachgiebel in Fachwerk mit Schieferbehang, im Glockengeschoss zwei rundbogige Schallöffnungen auf den vier Seiten. Nach Süden ragt ein Leichenhaus in Fachwerkbauweise hervor, sein Satteldach in Ziegeldeckung hat eine niedrigere Trauf- und Firsthöhe als das Schiff, Dachgiebel mit senkrechtem Bretterbehang. Die stichbogigen Fenster in Schiff und Chor wurden im 18. Jahrhundert eingebrochen, als auch Reparaturen am Turm notwendig geworden waren. 1805 wurde die Rundapsis abgebrochen, deren Dachgiebelanschlag an der Ostwand des Turmes erkennbar ist. Fachwerk des Leichenhauses in Stockwerkzimmerung mit vorkragendem Oberstock über Balkenköpfen mit abgesetzter Viertelkreiskehle und Volutenknaggen mit Rundstab und Schräge, die unter dem Dachüberstand wiederkehren, Schwellbalken des Oberstocks mit stilisiertem Laubstab, Brüstungsfelder mit regelmäßiger Reihe von Fußstreben. Auf dem Kirchhofgelände befindet sich ein Denkmal zur Erinnerung an die Gefallenen beider Weltkriege.
- Denkmalbegründung
- Im Jahre 1231 erwarb das Zisterzienserkloster Riddagshausen neben anderen Anteilen an Dorf und Feldmark von Klein Schöppenstedt auch die Kirche und ihre vier Hufen umfassende Grundausstattung. Etwa um diese Zeit wurde auf das quadratische Chorjoch des turmlosen Ursprungsbaus der Kirche ein Turm gesetzt und damit ein in der Region seltenes Beispiel für den Typus Chorturmkirche geschaffen. Nach Einführung der Reformation wurde die Pfarrkirche in Klein (Mönche) Schöppenstedt 1576 Filial von Mascherode. Wohl in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde der Bau um die Vorhalle ergänzt, die in Fachwerkbauweise in der Region nur noch selten erhalten ist. Es besteht ein öffentliches Erhaltungsinteresse wegen der geschichtlichen Bedeutung der Kirche im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb