Kirche St. Marien Hordorf
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Cremlingen
- Gemarkung
- Hordorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hordorf
- Adresse
- Bäckerstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1300
- bis
- um 1350
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34085830
- Objekt-Nr.
- 90
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche mit kurzem, annähernd quadratischem Schiff und eingezogenem, niedrigeren rechteckig geschlossenen Chor sowie querrechteckigem Turm im Westen, jeweils unter Satteldach in Ziegeldeckung, Ostgiebel des Kirchenschiffs aus Fachwerk mit Schieferbehang. Geschlämmtes Mauerwerk aus Findlingen und Elmkalkbruchsteinen mit Quadern an den Turmkanten und großformatigen Hausteinen an den Kanten von Schiff und Chor, an der Nordseite zugesetztes Spitzbogenportal, Reste zugesetzter Spitzbogenfenster in den Außenmauern des Schiffs, das seit dem 19. Jahrhundert durch große rundbogige Fenster belichtet wird. In der Ostwand des Chores ein vermauertes dreiteiliges Fenster mit ausgezogener Mittelbahn. Glockengeschoss des Turms mit rundbogigen Fenstern und Biforien mit Außenanschlag. Zur Ausstattung gehört ein hölzerner Kruzifix aus dem frühen 14. Jahrhundert. Vom Vorgängerbau sind zwei einzelne romanische Kapitelle überliefert. An der nördlichen Turmaußenwand Epitaphien für Pastor Christoph Dransfeld (gest. 1728) und für die Gattin des Pastors Johann Conrad Otto Dransfeld (gest. 1729).
- Denkmalbegründung
- Die Hordorfer Kirche wurde vermutlich aus Anlass der Pfarreierhebung von 1299 in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts neu errichtet und ist in ihrer gotischen Gestalt weitgehend authentisch erhalten. An ihrer Erhaltung besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb