Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Cremlingen
- Gemarkung
- Destedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Destedt
- Adresse
- Destedter Hauptstraße 20
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1623
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34085570
- Objekt-Nr.
- 72
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweistöckiger Fachwerkbau auf hohem Bruchsteinsockel unter Satteldach in Betonziegeldeckung mit Halbwalm über dem Westgiebel, traufständig, im Osten angebunden an eine Scheune, in lockerer Straßenrandbebauung. Fachwerk in Stockwerkzimmerung, Oberstock vorkragend über Balkenköpfen der Unterstockdecke mit abgesetzter Rundung und profilierten Füllhölzern, Schwellbalken des Oberstocks mit Kantenfasen, gefüllt mit Rundstäben, und mit inschriftlicher Angabe des Richtfests am 29. April 1623, in den Brüstungsfeldern des Oberstocks Fußwinkelhölzer. Der östliche, sieben Gefache lange Wirtschaftsteil mit Däle springt gegenüber dem Wohnteil im Westen im Unterstock merklich zurück, der vorkragende Oberstock wird hier daher zusätzlich von gekrümmten abstehenden Knaggen gestützt. Ladeluke im Oberstock erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude wurde 1623(i) errichtet und gehört mit dem vortretenden Kammerfach dem in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts vor allem in der Region verbreiteten so genannten Erkeröder Typ des quergeteilten mitteldeutschen Einhauses an. An seiner Erhaltung besteht ein öffentliches Interesse wegen seiner geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus, wegen seiner wissenschaftlichen Bedeutung mit Beispielwert und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägenden Einfluss auf das Straßenbild.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb