Schlosspark Destedt
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Cremlingen
- Gemarkung
- Destedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Destedt
- Adresse
- An der Oberburg 5
- Objekttyp
- Schlosspark
- Baujahr
- 1765
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34085343
- Objekt-Nr.
- 68
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der Landschaftsgarten nördlich des Schlosses Destedt weist seine historische Grundgestaltung mit wertvollem Baumbestand, Gedenksteinen, Brücken, einem Rundweg und einer Teichanlage auf. Der Baumbestand setzt sich aus ausländischen, vor allem amerikanischen Baumarten, zusammen. Auf dem sogenannten Pflaumenberg im Nordwesten befindet sich eine Grotte. Westlich vom Schloss sind Reste des ehemaligen französischen Gartens erhalten.
- Denkmalbegründung
- Den Landschaftspark des Schlosses Destedt ließen ab 1765 Johann Friedrich von Veltheim und seine Frau Margarethe von Münchhausen nördlich an der barocken Gutsanlage anlegen. An der Erhaltung des Schlossparks des Schlosses Destedt besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Er hat Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und Zeugnis- und Schauwerte für die Bau- und Kunstgeschichte. Seine ersten Gestaltungsansätze bestehen noch heute und somit hat er Zeugnis - und Schauwert als einer der ältesten Landschaftsparks in Norddeutschland. Er prägt das Ortsbild von Cremlingen und hat prägenden Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der Schlossanlage Destedt.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33966328 | Schlossanlage | Oberburg Destedt
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb