Stallscheune
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Baddeckenstedt [Sg]
- Gemeinde
- Burgdorf
- Gemarkung
- Nordassel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Nordassel
- Adresse
- Mäversweg 7
- Objekttyp
- Stallscheune
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34083070
- Objekt-Nr.
- 55
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweistöckiger Fachwerkbau unter Satteldach in Hohlziegeldeckung mit hofseitig weit auskragender Traufe, traufständig zum Hof, mit der Südwestecke an das bebachbarte Wohnhaus anbindend. Fachwerk in Stockwerkzimmerung mit Ziegelausfachung, Unterstock an der Südostecke massiv in Ziegel ersetzt. Zwölf Ständerachsen mit K-Streben und Verstrebungsfigur des „Mannes“, auch an den Giebelseiten, die durch Ziegelbehang verdeckt sind. Offener Vorschauer, Ausladung des Daches durch mächtige, gekehlte Kopfbänder. Oberstockschwelle mit eingetiefter frommer Inschrift.
- Denkmalbegründung
- Die Stallscheune wurde laut nicht erhaltener inschriftlicher Überlieferung 1681 auf einem Kothof im östlichen Bereich des historischen Ortskerns von Nordassel errichtet. Spätestens Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Scheune von den benachbarten Kothöfen der Ass.-Nr. 2 und 3 gemeinsam benutzt. Typologisch stellt sie mit ihrem weiten Dachüberstand eine Vorform der Braunschweigischen Vorlagenscheune dar. An ihrer Erhaltung besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges einer Hofanlage von prägendem Einfluss ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb