St.-Jakobi-Kapelle
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Baddeckenstedt [Sg]
- Gemeinde
- Burgdorf
- Gemarkung
- Hohenassel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hohenassel
- Adresse
- Am Brinke 2
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1913
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34082731
- Objekt-Nr.
- 32
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleiner Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk unter Halbwalmdach in Linkskremperdeckung, mit eingezogener polygonaler Apsis im Osten und Dachreiter aus achteckiger Laterne und hoher Spitze über dem Westgiebel, freistehend auf dem Kirchhof. Parallel zur nördlichen Schiffswand massiver Treppenaufgang zur Empore mit Galerie unter abgeschlepptem Dach, nördlich der Apsis kleiner, nach Süden vorspringender Sakristeianbau unter Walmdach. Westportal und protiro-artiger Portikus rezipieren in ihren Formen frühchristliche Architektur. Zur Ausstattung gehören Glasmalereien in den Apsisfenstern mit Christus zwischen Petrus und Jakobus.
- Denkmalbegründung
- Die ev.-luth. St. Jakobi-Kirche in Hohenassel wurde 1913 an der Stelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtet und zeigt in den Detailformen eine jugendstilzeitliche Interpretation frühchristlicher und romanischer Architektur. An ihrer Erhaltung besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und wegen ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb