Wohnhaus
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Baddeckenstedt [Sg]
- Gemeinde
- Baddeckenstedt
- Gemarkung
- Baddeckenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Baddeckenstedt
- Adresse
- Lindenstraße 1
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1879
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34080334
- Objekt-Nr.
- 13
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Massivbau unter Satteldach in Betonsteindeckung, traufständig, am Nordgiebel angebunden an das Nachbarhaus. Westfassade in Quadermauerwerk mit übergiebeltem Mittelrisalit, Eingang mit Vortreppe, zweiflügelige Haustür mit Oberlicht 1879(i) datiert, Portalbogen und Erdgeschoss-Fenster aus rundbogigen, an der Außenkontur spitzbogigen Keilsteinen, im Obergeschoss gekuppelte rundbogige Fenster mit Teilungssäule und Würfelkapitell. Das übrige Mauerwerk aus lagig geschichteten Hausteinen, die rundbogigen Fenster mit Ziegeleinfassungen, zwei Giebelgauben aus Fachwerk mit Klinkerfront.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Lindenstraße 1 wurde 1879 von dem örtlichen Maurermeister und Bauunternehmer Julius Alfeis (1843-1879), der 1870/71 die Zuckerfabrik in Baddeckenstedt errichtet hatte, für sich und seine Familie erbaut. Die Lindenstraße verbindet den historischen Ortskern von Baddeckenstedt mit der ehemaligen Chaussee von Hildesheim nach Goslar (Zur Rast), zu der die 1875 eröffnete Bahnstrecke parallel verläuft. Das Wohnhaus, in dessen Erdgeschoss bis 1894 auch die Post untergebracht war, stand somit in der Gründerzeit an einer besonders prominenten städtebaulichen Stelle. Stilistisch greift es auf Elemente der romanischen und frühgotischen Architektur zurück. An seiner Erhaltung besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb