Schloss Schaumburg
- Landkreis
- Schaumburg
- Gemeinde
- Rinteln, Stadt
- Gemarkung
- Schaumburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schaumburg
- Adresse
- Burgstraße 1
- Objekttyp
- Palas
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34071269
- Objekt-Nr.
- 249
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiges Gebäude in Bruchsteinmauerwerk (Südfassade verputzt). Östlicher Gebäudeteil höher, Utlucht an der Südfassade, Gesimse als Zahnschnittfriese, davon am Ostgiebel in einer dichte Folge; westlicher Gebäudeteil schlicht. Erbaut im Kern im 16. Jahrhundert. 1907-13 durch den Architekten und Bauhistoriker Albrecht Haupt in historisierender Formsprache umgebaut. Giebelbekrönungen mit kugelbekrönten Halbkreisaufsätzen. Zum Hof sind die teilweise gekuppelten Rechteckfenster durch breite Streifen mit Beschlagwerkdekor eingefasst. Zwei Rechteckportale, flankiert von kannelierten ionischen Pilastern bzw. korinthisierenden Halbsäulen, die die gebälkartigen Stürze mit reliefierten Diamantmotive tragen und mit Schweifgeibelwerkaufsätzen einen Abschluss finden. Im Bruchsteinmauerwerk eingelassen zwei Wappentafeln der Schaumburger Grafen, datiert 1521 und 1598. Im Inneren befindet sich der sog. Rittersaal, ein repräsentativer Raum mit renaissancezeitlich gestaltetem Sandsteinkamin, Kaminsturz mit Beschlagwerk- und Rankendekor sowie inschriflticher Datierung 1591, die Eisenplatte/Abzug inschriftlich datiert 1607.
- Denkmalbegründung
- Der zweigeschossige Palasbau beherrscht die obere Hauptburg als die dem Wesertal zugewandte südliche Flanke. Der Bau des 16. Jahrhunderts, gegründet vermutlich auf mittelalterlichen Bauteilen, wurde durch A.Haupt wiederhergestellt bzw. historisierend ab 1907 überformt. Es liegen vielfältige bau- und kunstgeschichtliche Schauwerte sowie Zeugniswerte für die Orts-, Landes-, Kultur-, Sieldungs- sowie für die politische Geschichte vor. U.a. auch aufgrund der qualitätvollen Innenausstattung ist der Palas künstlerische bedeutsam. Seine städtebauliche Bedeutung resultiert aus dem anlagen- und platzbildwirksamen Einfluss auf das räumliche Gefüge der Gesamtanlage sowie deren landschaftsbildprägende Wahrnehmung aus der Ferne. Am Erhalt besteht folglich ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Bildindex Foto Marburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb