Blumenwall
- Landkreis
- Schaumburg
- Gemeinde
- Rinteln, Stadt
- Gemarkung
- Rinteln
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rinteln
- Adresse
- Blumenwall
- Objekttyp
- Grünanlage
- Baujahr
- 1665
- bis
- 1807
- Personen
- Homburg, Georg Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34070387
- Objekt-Nr.
- 372
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Westliches Teilstück der barocken Stadtbefestigung von Rinteln, das 1807 nach Plänen Georg Wilhelm Homburgs in eine öffentliche Parkanlage umgestaltet wurde. Der Blumenwall erstreckt sich entlang der Neuen Exter, ist von Resten des geschleiften Walls in der Topografie, durch teils markanten alten Baumbestand, einer Allee aus Linden und offene Rasenplätze geprägt.
- Denkmalbegründung
- Die Stadtbefestigung von Rinteln wurde 1665-71 erbaut und umschloss mit ihren Bastionen den historischen Ortskern von Rinteln vollständig. Die Fortifikationen wurden 1807 geschleift und im Bereich des ehemaligen Botanischen Gartens der Universität, westlich des historischen Ortskerns, zu einer Parkanlage umgestaltet. Sie ist als letzter erhaltener Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung und mit ihrer Umgestaltung in eine öffentliche Parkanlage sowohl für die Orts- und Siedlungsgeschichte als auch für die Bau- und Technikgeschichte bedeutsam. Insbesondere ist sie als Werk des Kurfürstlich Hessischen Hofgärtners Georg Wilhelm Homburg von Bedeutung. Auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild besteht an ihrer Erhaltung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb