Hindenburgbrücke
- Landkreis
- Schaumburg
- Gemeinde
- Rinteln, Stadt
- Gemarkung
- Rinteln
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rinteln
- Adresse
- B 238 ,km 0,076
- Objekttyp
- Brücke (Bauwerk)
- Baujahr
- 1927
- bis
- 1946
- Personen
- Laves, Georg Ludwig Friedrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34066016
- Objekt-Nr.
- 116
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Stahlfachwerkbogen von 87,4 m Stützweite und einer in Stahlbeton als Balken auf drei Stützen mit zwei Öffnungen von je 22,36 m Lichtweite ausgeführte Flutbrücke. Vier Landpfeiler aus Sandstein der Vorgängerbrücke erhalten. Erbaut 1927/1946.
- Denkmalbegründung
- Die spätklassizistischen Sandsteinobelisken stammen von dem Vorgängerbau, einer sechsjochigen Bogenbrücne aus dem Jahr 1847, deren Konstruktion auf die von Georg Ludwig Friedrich Laves entwickelten Laves-Balken, ein Linsenträger zur Überspannung weiter Tragwerke, zurückgeht. Zunächst als Holzkonstruktion ausgeführt, 1877 dann durch Eisenkonstruktion ersetzt. Sie galt als größte heute bekannte Brückenkonstruktion mit dem Laves-Balken. Um 1927 Abbruch der sechs Steinpfeiler und Neubau als freitragende Eisenbogenkonstruktion mit Fertigungsteilen der Fa. Louis Eilers, Hannover, nun speziell für den Automobilverkehr ausgelegt; über die sog. Hindenburgbrücke wurde bis in die 1960er Jahre auch der Eisenbahnverkehr der Extertalbahn mitten durch die Stadt geführt. Vor Einmarsch der amerikanischen Truppen sprengte man im April 1945 das Bauwerk, 1946 wurde sie als erste Straßenbrücke über die Weser wiederhergestellt. An der Erhaltung der Brücke, die die Weser nördlich von Rinteln überbaut, besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung wegen des Zeugnis- und Schauwertes für die Wirtschafts- und Technikgeschichte wegen der Ausbildung in Stahlfachwerkbauweise sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild sowie von prägendem Einfluss auf das Landschaftsbild als weithin sichtbare Landmarke ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb