Herrenhaus (Bauwerk)
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Schladen-Werla
- Gemarkung
- Hornburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hornburg
- Adresse
- Schloßbergstraße 28
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- vor 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33978431
- Objekt-Nr.
- 334
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau auf hohem Kellersockel unter Halbwalmdach mit Krempziegeldeckung und Fledermausgauben zum Vorhof, traufständig, ursprünglich Herrenhaus einer dreiteiligen Hofanlage freistehender Gebäude. Westgiebel mit Linkskremperbehang, Fachwerkbau in Stockwerkzimmerung ohne Auskragung, achsialsymmetrische Fassade mit mittigem Hausportal im Hochparterre, erschlossen durch eine zweiarmige Außentreppe, unter deren Austritt der Außenzugang zum Keller liegt. Fachwerkgefüge einfach und regelhaft. Typisch für die spätbarocke Auffassung ist der gelbe Verputz des Fachwerks, der nach historischem Vorbild dem Sichtquaderwerk des Kellersockels angepasst ist. Im Inneren sind die historischen Raumstrukturen erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das von der Straße zurückgesetzte Haupthaus eines innerstädtischen Allodialgutes weist spätbarocke Stilmerkmale auf. Aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der Schloßbergstraße besteht an seiner Erhaltung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967356 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadt Hornburg
33968717 | Hofanlage | Schraderscher Posthof
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb