zw. Dammtor u. Braunschw. Tor

Belagerung Hornburgs durch Kaiserliche Truppen am 6. August 1641, aus: Merian Theatrum Europaeum, Bd. 4, Frankfurt 1643, nach S. 626 (2022)

Abschnitt der Wallanlage westlich der Altstadt, hier zu Am Teich 2, Ansicht von Nordwesten (2022)
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Schladen-Werla
- Gemarkung
- Hornburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hornburg
- Adresse
- Am Teich
- Objekttyp
- Wallanlage
- Baujahr
- um 1550
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33978236
- Objekt-Nr.
- 268
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Erdwall als Teil der Stadtbefestigung, aufgeschüttet zwischen Dammtor und Braunschweiger Tor, etwa parallel zur Wasserstraße. Ohne die Anschlüsse an die steinernen Toranlagen auf etwa 100 Meter Länge erhalten. Der Vogelschau bei Merian zufolge bestand nur der kleinere Teil der Hornburger Stadtbefestigung aus einer steinernen Mauer.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der Wallanlage als charakteristischer Bestandteil der Altstadt von Hornburg besteht aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967356 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadt Hornburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Belagerung Hornburgs durch Kaiserliche Truppen am 6. August 1641, aus: Merian Theatrum Europaeum, Bd. 4, Frankfurt 1643, nach S. 626 (2022)

Abschnitt der Wallanlage westlich der Altstadt, hier zu Am Teich 2, Ansicht von Nordwesten (2022)