Domäne Hornburg
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Schladen-Werla
- Gemarkung
- Hornburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hornburg
- Adresse
- Schloßbergstraße 31
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1828
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33975221
- Objekt-Nr.
- 337
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, teilunterkellerter Massivbau unter Walmdach in roter Tonziegeldeckung, traufständig zur platzartig aufgeweiteten Schloßbergstraße und zur Hoffläche der Domäne, die er nach Süden begrenzt, im Westen angebunden an das ehemalige Hofmeisterhaus, im Osten zusammen mit dem Kuhstall die Einfahrt zum Hof flankierend. Teilweise verputztes Bruchsteinmauerwerk mit Ziegeleinfassungen der rechteckigen Fenster, ursprünglicher Zugang zur Durchgangsdiele in der Straßenfassade bis auf Fenster zugesetzt. Hofseitig Steintafel mit Monogramm des königlichen Bauherrn Friedrich Wilhelm III. und Baujahr 1828.
- Denkmalbegründung
- Das breitgelagerte Steinhaus wurde 1828(i) als Brau-, Wasch-, Verwalter- und Hofmeisterhaus am südlichen Rand des Gutshofs der königlichen Domäne errichtet und 1875 umgebaut. Es kann nach dem Abriss des Pächterhauses 1926, das in der Mitte der Hoffläche stand, als Haupthaus der Anlage gelten. Der dreiseitig umbaute Gutshof auf einer Geländestufe unterhalb der Burg ging vermutlich aus einem oder mehreren Burgmannenhöfen hervor, die im Mittelalter um die Burg angesiedelt waren. Seit 1648 als Amt und Domäne, seit 1814 königlich-preußische Domäne wurde der Gutshof 1824 an August Ribbentrop (gest. 1859) verpachtet. Er ließ neben dem Steinhaus noch weitere Neubauten errichten, die bis heute bestehen. An der Erhaltung des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes als Bestandteil der Altstadt Hornburg besteht wegen seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967356 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadt Hornburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb