Brauhaus
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Schladen-Werla
- Gemarkung
- Hornburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hornburg
- Adresse
- Neue Straße 17
- Objekttyp
- Brauhaus
- Baujahr
- 1748
- bis
- 1930
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33973010
- Objekt-Nr.
- 246
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreistöckiger Fachwerkbau unter Satteldach mit Krempziegeldeckung, traufständig, aus der Häuserzeile herausragend, an die es nach Norden angebunden ist, bei freistehendem Südgiebel. Unter der südlichen Haushälfte zwei Keller, davon der bauzeitliche, zur Straße liegende tonnengewölbt, der jüngere hofseitige mit Holzbalkendecke, Fachwerk in Stockwerkzimmerung mit Auskragungen, heute größtenteils von Kunststoffplatten verdeckt. Unterstockfassade im 19. Jahrhundert teilmassiv erneuert. Der Dachstuhl mit drei Böden spricht für einen Ackerbürger als Bauherr, Schlussstein des straßenseitigen Kellerfensters mit dem Baujahr 1748 sekundär versetzt. Hofseitig zweigeschossiger Anbau unter einem vom dritten Stockwerk des Hauses abgeschleppten Dach, in den 1930er Jahren öffentliches Bad, an dessen Südseite Schuppenanbau, eingeschossig aus Backstein unter Pultdach mit Linkskremperdeckung. Die Hoffläche hinter dem Brauhaus reicht im Osten bis an die Mühlen-Ilse.
- Denkmalbegründung
- Das Haus eines Hopfenbauern von 1748 dominiert den südlichen Abschnitt der Neuen Straße und bezeugt die wirtschaftliche Wiedererstarkung Hornburgs unter Friedrich II. von Preußen. An der Erhaltung des Hauses mit Anbau besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Wirtschaftsgeschichte wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967356 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadt Hornburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb