Hopfenspeicher
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Schladen-Werla
- Gemarkung
- Hornburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hornburg
- Adresse
- Dammstraße 7 a
- Objekttyp
- Speicher (Bauwerk)
- Baujahr
- 1638
- bis
- 1677
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33969779
- Objekt-Nr.
- 109
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, teilunterkellerter Fachwerkbau unter Satteldach, giebelständig in geschlossener Straßenrandbebauung bei freistehender Ostseite. Der die ganze Breite der Giebelseite einnehmende Keller von 1638(i) bildet einen hohen Sockel für zwei Fachwerkgeschosse in Stockwerkzimmerung, das obere auskragend. Dachgiebel mit Linkskremperbehang. Reiche Zierformen frühbarocken Fachwerks an der Giebelfassade: Volutenknaggen, Füllhölzer im Erdgeschoss mit Zahnschnittfries, Schwellbalken mit Inschriften und Hopfenranken, Füllhölzer im Obergeschoss mit breiten Fasen. In den hohen Felder und den Brüstungsfeldern des Erdgeschosses Rautenkreuze, in den Brüstungsfeldern des Obergeschosses Mal-Ing-Zeichen, im Fachwerk der Westseite treten Rautenkreuze, Andreaskreuze und die Figur des „Manns“ auf. Errichtet 1672(i)-1677(i) von Zimmermeister Heinrich Duensing.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des Hopfenspeichers mit barocken Gefügefiguren als charakteristischer Bestandteil der Altstadt Hornburg besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967356 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadt Hornburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb