Gerichtshaus
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Schladen-Werla
- Gemarkung
- Hornburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hornburg
- Adresse
- Burggraben 1
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1793
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33969508
- Objekt-Nr.
- 91
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Massivbau unter Walmdach mit Linkskremperdeckung, traufständig, in die Mauer der Kernburg eingebunden, einzeln stehend. Kalk-Bruchsteinmauerwerk mit unregelmäßigen Eckverbänden, gegliedert allein durch teils mit Ziegelsteinen gefasste Fensteröffnungen, Anordnung der fünf Fensterachsen auf der Nordseite symmetrisch bei einem zugesetzten Fenster, mittige Erschließung, auf der Südseite außermittige Erschließung mit absetzender dreistufiger Vortreppe, im Erdgeschoss sind die Fenster von geringerer Höhe. Neueinbau von Fenstern und Läden 2007.
- Denkmalbegründung
- Der 1793 aus Steinmaterial der mittelalterlichen Burg errichtete Massivbau an der Flanke des Zufahrtswegs zur Kernburg war Amtssitz des Pächters der staatlichen Domäne, der bis 1807 als Amtmann die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. Daher enthielt das Gebäude in der südwestlichen Ecke des Erdgeschosses zwei Gefängniszellen, sämtliche Fenster waren vergittert. Es diente bis 1815 als Gefängnis und wurde danach von der staatlichen Domäne vermietet. Seit 1910 ist es in Privatbesitz. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Schloss- bzw. Gutsanlage von öffentlichem Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33967356 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadt Hornburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb