Rittergut Altenrode
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Schladen-Werla
- Gemarkung
- Altenrode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altenrode
- Objekttyp
- Gutshof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33967136
- Objekt-Nr.
- 5
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Großräumige, geschichtlich bedeutsame Gutsanlage mit Dorf, bestehend aus einer teilweise ummauerten Bautengruppe im Zentrum mit dreiseitig bebautem, gepflastertem Wirtschaftshof, einer Villa in abseitiger Lage, vom Wirtschaftsbereich getrennt durch Teiche, und einem Dorf mit wenigen Hausstellen im Westen, zu dem ein Friedhof im Süden gehört. Die Anlage ist überwiegend von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt.
- Denkmalbegründung
- Das Dorf Altenrode, das im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wird, wurde durch das Kloster Heiningen, das die Gemarkung nach und nach erwarb, zu einem Vorwerk umgebaut. Der Prozess war 1321 abgeschlossen. Bis zur Aufhebung des Klosters 1810 befand sich das Vorwerk im klösterlichen Besitz mit Ausnahme der Zeitspanne 1523-1643, als das Kloster mit allem Zubehör in Folge der Hildesheimer Stiftsfehde zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel gehörte. Aus der Klosterzeit ist unter anderem die Kapelle mit angeschlossener Schule von 1756 im Dorf erhalten. Nach mehrfachem Besitzerwechsel erwarb das Gut 1871 der Bremer Großreeder Christian Heinrich Wätjen (1813-1887). Bis 1876 war der gesamte langgestreckte und nach Südosten abknickende Nordtrakt und die Scheune an der Straße entstanden. Wätjens Sohn Hermann Nicolaus, der 1888 geadelt wurde, bereicherte den Wirtschaftshof durch den Taubenturm und ließ sich selbst eine monumentale Villa erbauen. An der Erhaltung des Ritterguts Altenrode besteht ein öffentliches Interesse wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und durch beispielhafte Ausprägung des historistischen Stils, wegen der künstlerischen Bedeutung einzelner zugehöriger Bauten als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Anlage von prägendem Einfluss auf das Landschaftsbild.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 34091666 | Mauer | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34091690 | Wohnhaus | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode - Altenrode 108
34091714 | Kapelle (Bauwerk) | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode - Altenrode 125
34091787 | Stall | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34091811 | Stall | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34091835 | Friedhof | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode -
34091856 | Keller | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode - Altenrode
34091880 | Stall | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34091904 | Taubenturm | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34091928 | Stall | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34091952 | Stall | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34091976 | Scheune | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34092000 | Hofpflasterung | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34092024 | Silo | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode
34092048 | Teiche | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode -
34092069 | Transformatorenhaus | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode -
34092093 | Herrenhaus (Bauwerk) | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode - Altenrode 105
34092119 | Wohnhaus | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode - Altenrode 106
34092169 | Wohnhaus | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode - Altenrode 109
34092194 | Wohnhaus | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode - Altenrode 123
34092219 | Wohnhaus | Schladen-Werla - Altenrode - Altenrode - Altenrode 126
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb