Kirchenanlage Groß Flöthe
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Oderwald [Sg]
- Gemeinde
- Flöthe
- Gemarkung
- Groß Flöthe
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Groß Flöthe
- Objekttyp
- Kirchenanlage (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33967037
- Objekt-Nr.
- 3
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Ortsbildprägender historischer Ortskern mit Pfarrkirche und Gelände des Kirchhofs mit Grabdenkmalen.
- Denkmalbegründung
- Kirchhof und Kirche befinden sich im Osten des historischen Ortskerns von Groß Flöthe, eines Dorfs, das 1013 in einer Urkunde König Heinrichs II. für das Stift Heiningen als „Flathi“ erstmals genannt wird. Bei der Erhebung Ohlendorfs zur eigenständigen Pfarrei 1147 wird auch die bisherige Mutterkirche in Groß Flöthe urkundlich erwähnt. Das Patronat hielt ab 1304 Kloster Neuwerk in Goslar. Die Reformation wurde endgültig 1568 eingeführt, 1726 zerstörte ein Brand das Dorf und beschädigte auch die im Kern romanische Pfarrkirche, die 1858/59 zuletzt umfassend erneuert wurde. Der Kirchhof nahm bis Ende des 19. Jahrhunderts Bestattungen auf. An der Erhaltung der Kirchenanlage besteht ein öffentliches Interesse wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und wegen des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen der städtebaulichen Bedeutung als Anlage von prägendem Einfluss auf das Ortsbild.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 34090904 | Kirche (Bauwerk) | Flöthe - Groß Flöthe - Groß Flöthe - Am Berge 3
34090928 | Kirchhof | Flöthe - Groß Flöthe - Groß Flöthe - Am Berge 3
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb