Kirchhof Oelber a.w.W.
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Samtgemeinde
- Baddeckenstedt [Sg]
- Gemeinde
- Baddeckenstedt
- Gemarkung
- Oelber am Weissen Wege
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oelber am weißen Wege
- Objekttyp
- Kirchenanlage (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33965846
- Objekt-Nr.
- 5
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Pfarrkirche und Kirchhofgelände mit alten Grabsteinen und Baumbestand.
- Denkmalbegründung
- Der heutige Kirchhof wurde 1592 am Hang südöstlich von Dorf und Schloss auf dem Grund und Boden der Stifter, der beiden Brüder Franz (gest. 1591) und Burchard (gest. 1599) von Cramm, angelegt. Die auf das Mittelalter zurückgehende ehemalige Pfarrkirche, von der es im Corpus Bonorum heißt, sie habe am Ort des späteren Opferhauses gelegen, war einige Jahre zuvor abgebrochen worden. Das mittelalterliche Annenpatrozinium der zwischenzeitlich zur Kapelle herabgesunkenen Pfarrkirche wurde von der 1592-1594 errichteten adeligen Patronatskirche übernommen, die den regional verbreiteten Typus des Renaissance-Saalbaus vertritt. An der Erhaltung des Kirchhofs Oelber am weißen Wege besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus, wegen der künstlerischen Bedeutung der Kirche für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen der städtebaulichen Bedeutung als Anlage von ortsbildprägendem Einfluss ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 34080763 | Kirche (Bauwerk) | Baddeckenstedt - Oelber am Weissen Wege - Oelber am weißen Wege - Heinrich-Kinkel-Straße 15
34080787 | Kirchhof | Baddeckenstedt - Oelber am Weissen Wege - Oelber am weißen Wege - Heinrich-Kinkel-Straße 15
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb