St. Stephanus
- Landkreis
- Gifhorn
- Gemeinde
- Wittingen, Stadt
- Gemarkung
- Wittingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wittingen
- Adresse
- Am Markt
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 13.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33948641
- Objekt-Nr.
- 77
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ehemalig dreischiffige gotische Backsteinbasilika mit Westturm über älteren Grundmauern, Querschiff und einer ursprünglich halbrunden Apsis, nach Brand 1474 durch einen größeren polygonalen Chor ersetzt. Längengestaffelte Strebepfeiler am Chor und am Westturm. Turm mit Korbbogenfenstern in spitzbogigen Blendmaßwerk gefasst, Kreuzanker an der Fassade sowie Turmuhr, vom steilen kupfergedeckten Pyramidendach abgeschlossen. Hauptschiff und Querschiff unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung, Kreuzarme auf alten Fundamenten in Feldsteinmauerwerk, Fenster in Spitzbogenform. Das Innere ist zumeist im gebundenen System gewölbt, Spuren von herausgebrochenen Gewölbekappen sind erkennbar. Der spätgotische Chor von Beginn an ungewölbt, im Schiff hölzerne Tonnenwölbung, in anderen Raumteilen neue Holzdecken. Zur Ausstattung gehören u.a. ein Altarretabel von 1709, eine Kanzel in bäuerlichen Renaissance-Formen von 1626 sowie ein prächtiger barocker Orgelprospekt von 1738-40 von Johannes Wilhelm Gloger. Aussen eingelassene Grabepitaphien, darunter Grabplatte für Wilhelm von den Knesebeck (+1620).
- Denkmalbegründung
- Die Marktkirche St. Stephanus befindet sich in erhöhter Lage mitten im historischen Ortskern innerhalb der ursprünglichen Befestigungsringes. Als ehemalige Archisdiakonatskirche besitzt der im Kern aus dem Mitte des 13. Jh. stammende Ziegelbau einen gotischen Westturm, die ursprünglichen Seitenschiffe und das Chor sind durch den Brand 1474 verloren gegangen. Um 1500 kam es zu einen Umbau der Kirche. Die Kirchenaustattung umfasst hauptsächlich Elemente des 16. -18. Jh. An der Erhaltung der St. Stephanus besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb