St. Michaelis
- Landkreis
- Gifhorn
- Samtgemeinde
- Brome [Sg]
- Gemeinde
- Ehra-Lessien
- Gemarkung
- Ehra-Lessien
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ehra-Lessien
- Adresse
- Am Dorfring 1
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1903
- Personen
- Mohrmann, Karl Heinrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33924993
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleine Saalkirche als Ziegelbau mit Westturm mit an der Südseite quer angebauten Pfarrhaus. Langschiff unter steilem Satteldach in Ziegelpfannendeckung, gestaffelte Strebepfeiler sowie große Maßwerksfenster, die von Dreiecksgiebeln bekrönt und von zum Langschiff führenden Satteldächern überfangen sind, nach gotischem Vorbild. Weitere Fassadengliederung durch Blendmaßwerk. Westturm mit westlichen spitzbogigen und überstabten Eingangsportal mit der Jahreszahl 1903(i) im Tympanon, Schallarkaden im Glockenstuhl, vom kupfergedeckten Knickhelm mit Uhr bekrönt. Östlich ein seitliches Pfarrhaus mit holzverschalten Dachgeschoss unter halb abgewalmten Satteldach, daneben ein niedrigerer eingeschossiger Anbau als Gemeindesaal mit außermittigen Zwerchgiebel.
- Denkmalbegründung
- Die neogotische Hallenkirche wurde 1903 nach den Plänen des Konsistorialbaumeisters Karl Mohrmann in einem gemeinsamen Baukörper mit dem Pfarrhaus am Dorfring errichtet. Diese bauliche Einheit ist hierbei als eine architektonische Besonderheit zu vermerken. Kirchlich war Ehra bis in das 20. Jh. der Parochie Brome-Altendorf zugeordnet, 1901 wurde für Ehra eine eigene Pfarrei errichtet. An der Erhaltung der St. Michaelis Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte als Werk eines überregional bekannten Architekten, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb