Liebfrauenkirche
- Landkreis
- Gifhorn
- Samtgemeinde
- Brome [Sg]
- Gemeinde
- Brome,Flecken
- Gemarkung
- Brome
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Brome
- Adresse
- Hauptstraße 10
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1841
- bis
- 1842
- Personen
- Hellner, Friedrich August Ludwig
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33923158
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche aus roten Backsteinen mit einem nach Süden abgewalmten Satteldach mit Hohlziegeldeckung. Über dem vorspringenden Fassadenturm verkröpft sich das Traufgesims, während der Dreiecksgiebel, der den Dachquerschnitt akzentuiert, von dem schieferverkleideten Glockengeschoss unter dem spitzen Turmhelm durchstoßen wird. Sockel aus Bruchstein und Schmiegenprofil, Hauptportal und Nebenportal aus ungefasstem Naturstein. Gesimse und Giebel weiß gefasst. Kantenlisenen und hohe, rundbogige Fenster gliedern den rechteckigen Baukörper. Im Inneren verputztes Spiegelgewölbe. Bauzeitliche Ausstattung erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die 1841(i) begonnene und am 4.12.1842 eingeweihte Liebfrauenkirche ist ein monumental wirkender Bau des späten Klassizismus. Nach dem Großbrand von 1807, der die Vorgängerkirche zerstörte, dauerte es mehrere Jahrzehnte, bis die Gemeinde das Geld für einen Neubau aufbrachte. Die Ausstattung ist stilistisch homogen aus der Erbauungszeit. Aufgrund ihrer Größe wurde die Kirche nicht wie die Vorgängerkapelle geostet, sondern als giebelständiger Bau in Nord-Süd-Ausrichtung erstellt. An der Erhaltung der an der Hauptstraße stehenden Backsteinkirche besteht aus ortsgeschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, wegen der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung, als Werk des regional bekannten Architekten Friedrich August Ludwig Hellner und aus ortsbildprägenden städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb